|
Kirner Bier- und Backeswanderung
Hahnenbach, Hennweiler und Oberhausen | Hahnenbach | Ferienregion Kirn-Land | Naheland | Rheinland-Pfalz
Bahnhofstr.31, DE-55606, Kirn
Telefon: (+49)06752 135-171
Homepage
So, 16. Apr 2023
11:00, 1 Tag(e)
Feste / Feiern (Kulinarisches Fest) | Wein und Kulinarik (Regionale Kulinarik) | Familie (Kinder- & Familienveranstaltungen) | Exkursionen / Ausflüge (Regionale Veranstaltungen) | Sport (Wandern)
ZG Kultur- und Landschaftsliebhaber (O) | ZG Vielseitig Aktive (R) | ZG Vielseitig Aktive (O) | ZG Nur Wanderer (R) | ZG Nur Wanderer (O) | ZG Aktive Naturgenießer (R) | ZG Kultur- und Landschaftsliebhaber (R) | ZG Aktive Naturgenießer (O) | Familie | Wandern | ZG Nur Wanderer (L) | Gruppen
|
Top Event
So
16.04.2023
11:00
|
Kirner Bier- und Backeswanderung am 16.04.2023
Bewegung in der freien Natur, herrliche Ausblicke, zwischendurch eine Spezialität aus dem Backes, dazu ein vollmundiges Kirner Bier - eine perfekte Kombination, die Wanderer an der Bier- und Backeswanderung erleben können.
Die Kirner Bier- und Backeswanderung ist nach den grandiosen Erfolgen der letzten Jahre in den Ortsgemeinden Hahnenbach, Hennweiler und Oberhausen ein fester Bestandteil in der Ferienregion Kirner-Land geworden. Los geht's am 16. April 2023 ab 11.00 Uhr.
Der Backes war früher eine wichtige Einrichtung der Menschen in den Dörfern. Die Backhäuser waren entweder im Eigentrum der Gemeinde bzw. einer Backhausgemeinschaft oder im Privatbesitz. Neben der Bedeutung für die Brotversorgung auf dem Lande hatte der Backes auch eine soziale Funktion - er lag meist zentral, war Mittelpunkt des Dorfes und eine Stätte der Kommunikation. Die oft Jahrhunderte alten Backhäuser in den Dörfern haben ihre existenzielle Funktion für die Brotversorgung der Bevölkerung schon lange verloren. Mit der Bier- und Backeswanderung sollen die Backhäuser wieder mehr in den Mittelpunkt des Geschehens gerückt werden.
Das Bier ist "so alt wie die menschliche Kultur". Vergorener Brotteig war mit großer Wahrscheinlichkeit der Ausgangspunkt für die Herstellung eines Getränks, das als erstes Bier bezeichnet werden kann. Überliefert ist das in Bildern und Keilschrift der alten Sumerer, die um 4.000 vor Christus im Gebiet zwischen Euphrat und Tigris siedelten. Als die Sumerer, das älteste Kulturvolk dieser Erde, an stehengelassenem Brotteig den Gärvorgang wahrnahmen, ihn zu wiederholen verstanden und damit "brauten", hatten sie das Bier entdeckt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Kunst des Bierbrauens stetig weiter. "Heute back ich, morgen brau ich" kommt so nicht von ungefähr, sondern zeigt wie eng die beiden Handwerke verwurzelt waren. Bei der Bier- und Backeswanderung werden alte Traditionen wieder vereint.
Der Rundweg von ca. 14 km bietet herrliche Ausblicke. Die Strecke ist nur für diesen Tag ausgeschildert und verbindet die drei Backhäuser in Hennweiler an der Ecke Danziger Straße/Hauptstraße, Hahnenbach am "Alten Rathaus" und Oberhausen auf Schloss Wartenstein miteinander. An jeder Station gibt es eine Spezialität aus dem Backes. Dazu empfiehlt die Kirner Privatbrauerei eine passende Biersorte. Natürlich werden an jeder Station alle Biere aus dem Sortiment der Kirner Privatbrauerei, sowie alkoholfreie Getränke zum Verzehr angeboten. An allen Stationen gibt es Kaffee und Kuchen.
Parkplätze stehen in Hahnenbach am "Alten Rathaus" und in Hennweiler am Bürgerhaus "Alte Schule" zur Verfügung. Weitere Parkplätze gibt es am Sportplatz in Oberhausen, und in Kirn-Kallenfels am Turnerheim. Vom Bahnhof in Kirn wird ein Shuttle-Service eingerichtet, der die Wanderer bis nach Hahnenbach und wieder zurück bringt. Die Busse fahren zwischen 11.00 und 18.00 Uhr.
Die Strecke ist für Familien geeignet, aber nicht kinderwagentauglich. Es wird kein Startgeld erhoben.
|
|
|
|
|